BU Versicherungen für Studenten
Studenten sind oft auf der Suche nach der richtigen BU Versicherung, doch als Student ist der Geldbeutel nicht unbedingt so prall gefüllt, dass man hier schon eine wichtige Berufsunfähigkeitsvesicherung mit einer hohen Absicherung abschließen könnte. Bei der richtigen Auswahl es Produktes sollte man auf eine sog. Nachversicherungsgarantie OHNE erneute Gesundheitsprüfung achten. Wie im obigen Bild zu erkennen, könnte man z.B. am Anfang, dem Geldbeutel entsprechend, eine geringere BU-Rente abschließen, diese dann im weiteren Verlauf des Erwerbslebens (Ende des Studiums) ohne neue Gesundheitsprüfung erhöhen.
Die Nachversicherungsgarantie ist nur ein Baustein von vielen, die eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung aufweisen muss. Achten Sie unter anderem auch auf die Arztanordnungsklausel, die abstrakte und konkrete Verweisbarkeit und auf die Finanzstärke des Versicherungsunternehmens.
Studierfähigkeit im eigenem Studiengang
Ein weiterer wichtiger Baustein auf den Sie achten sollten, ist die Definition der genauen Tätigkeit bei Studenten. Studenten üben oft noch keinen Beruf aus, sondern streben diesen erst an. Daher passt der übliche Begriff des „Berufs“ für Studenten nicht. Es empfiehlt sich daher eine bedingungsseitige Klarstellung, welche Tätigkeit bei der BU-Prüfung herangezogen wird. „Studierfähigkeit im eigenen Studiengang“ stellt auf die konkrete Ausgestaltung der studentischen Tätigkeit ab. Eine BU-Grad Ermittlung lässt sich so leichter durchführen als bei einem abstrakten Berufsbild. Abzugrenzen sind Regelungen, die auf „eine Tätigkeit als Student“ abstellen. Hier darf der Versicherte nicht mehr in der Lage sein, irgendein Studium auszuüben. Die versicherte Person könnte, wenn sie ihr Studium nicht mehr ausüben kann, auf einen anderen Studiengang verwiesen werden. Daher sollte bei Studenten immer auf die Studierfähigkeit im eigenen Studiengang abgestellt werden.
Heißt es im Kleingedruckten: ...ihr Studium fortzusetzen... oder ...der mit dem Studium angestrebte Beruf...
Auf welchen Beruf, welche Tätigkeit prüft die Gesellschaft im Leistungsfall? Auf die Tätigkeit als Student im Allgemeinem? Oder auf den Beruf den Sie nach erfolgreichem Studium ausüben würden? Hier sind die Formulierungen, ja sogar einzelne Wörter entscheidend!
Lebensstellung des angestrebten Berufs
Eine (konkrete) Verweisung auf eine andere Tätigkeit ist nur möglich, wenn die Lebensstellung auch nach der Verweisung gewahrt bleibt. In den Bedingungen wird meist auf die „bisherige Lebensstellung“ abgestellt. Diese bisherige Lebensstellung ist bei Studenten naturgemäß niedrig anzusetzen, da sie, wenn überhaupt, nur sehr geringe Einkünfte generieren und keine abgeschlossene Ausbildung vorzuweisen haben. Studenten könnten daher auch auf Tätigkeiten mit geringen Einkünften (konkret) verwiesen werden. Deshalb kann es von Vorteil sein, wenn bei Studenten bereits auf die Lebensstellung abgestellt wird, die regelmäßig mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erreicht wird.
Sieh auch: http://www.franke-bornberg.de/ratings/
Nutzen Sie unsere 12 jährige Erfahrung in diesem Bereich und kontaktieren Sie uns um ein unverbindliches Angebot zu erhalten. Wir halten Spezialtarife für Studenten und Auszubildende für Sie vor.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Festnetz: 04442-7062641
Mobil: 0172-4203236 (Auch WhattsApp)
Email: Ralf.Kache@GKL-Makler.com
> weiterlesen
Es kann so schnell gehen, 45 Jahre alt, Frau und zwei kleiner Kinder und bumms liegt man im Koma. Zu allen Problemen die man durch so eine Erkrankung hat, kommen in den meisten Fällen auch noch finanzielle Probleme hinzu, so auch hier. Ich weiß, es gibt so viele Probleme auf dieser Welt, und wir können nicht überall helfen, aber mit dem Kauf eines Buches kann man hier schnell helfen und auch etwas für sich tun, indem man bestimmt ein tolles Buch bekommt. Das Buch hat der Familienvater selber verfasst.....
Ich kenne Kai nicht persönlich, aber wir können hier gemeinsam unterstützen, das Internet macht es möglich.
Link zum Facebook Post
Wenn ihr auf das BuchCover unten blickt, kommt ihr direkt zur Bestellung “Willkommen im Meer” bei Amazon.
> weiterlesen
KFW Studienkredite sind Kredite, die zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten und/oder möglicher Studiengebühren dienen sollen.
In Deutschland hat das BAföG die Aufgabe, die Lebenshaltungskosten zu tragen – sofern die Eltern des Studenten wenig Verdienst im Sinne des Gesetzes haben und einige weitere Randbedingungen erfüllt sind.
Seit Anfang 2005 – mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das Studiengebühren in Deutschland ermöglicht hat – wird verstärkt über ergänzende (zur Finanzierung der Studiengebühren) oder alternative Darlehensmodelle sowie einkommensabhängige Studienfinanzierung diskutiert. Es gibt mittlerweile etliche Angebote von privaten Kreditinstituten, eindeutiger Marktführer ist allerdings der KfW-Studienkredit der KfW.
Jeder Student kann den KfW-Studienkredit zum selben Zinssatz, unabhängig von Studienfach und -ort, den Noten, dem eigenen Einkommen oder dem Einkommen der Eltern, beantragen.
Vorteil:
Den Studienkredit bekommen EU-Bürger zwischen 18 und 44 Jahren, die ein Vollstudium, eine Weiterbildung oder eine Promotion (unabhängig von der Studienrichtung) absolvieren, ohne Bonitätsprüfung und Bedürftigkeitsnachweis.
Man kann den Kredit jederzeit vollständig zurückzahlen (Sondertilgungen und vollständige Ablösungen sind jeweils zum 1. April und 1. Oktober eines Jahres möglich), ohne dass dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
Der Zinssatz ist variabel und wird halbjährlich neu festgelegt. Bei Vertragsabschluss garantiert die KfW-Bank dem Studierenden zudem eine Zinsobergrenze für einen Zeitraum von 15 Jahren.
Der Kredit lässt sich mit anderen Finanzierungsangeboten wie BaföG oder Bildungskredit kombinieren.
Die Bezugszeit endet auf eigenen Wunsch hin nach Ende des Erststudiums oder spätestens nach dem 14. Semester.
Nachteil:
Der Student muss Leistungsnachweise erbringen, um eine Weiterzahlung des Kredites zu sichern. Nach dem 5. oder 6. Semester müssen bestimmte Nachweise erbracht werden, die den Fortgang des Studiums belegen.
Gründe für ein Ende der Auszahlungen können mehr als 2 Urlaubssemester oder ein fehlender Leistungsnachweis sein.
Quelle: Wikipedia
Wollen Sie mehr wissen, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf, damit wir Ihnen zusammen mit unseren Netzwerkpartnern ein entsprechendes Angebot machen können.
Hier die Kontaktmöglichkeiten:
Facebook
Mobil z.b. Whats App: 0172-4203236
Email: Kache@gkl-makler.com
Festnetz: 04442-7062641
> weiterlesen
Neuregelung Kurzzeitkennzeichen
Zum 01.04.2015 werden Kurzzeitkennzeichen nur noch fahrzeugbezogen ausgegeben, d.h. seitens der Zulassungsbehörde wird ein Fahrzeugschein für Fahrzeuge mit Kurzzeitkennzeichen ausgestellt, der der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) gleicht und die typischen Fahrzeugdaten enthält. Somit ist es nicht mehr möglich, ein KZK "auf Vorrat" z.B. für einen Spontankauf auf einem Automarkt zu beantragen.
Zudem ist für eine Probe- oder Überführungsfahrt künftig eine gültige Hauptuntersuchung (HU) notwendig.
Ausnahmen:
Gestattet sind Fahrten zur nächstgelegenen Untersuchungsstelle in demselben Zulassungsbezirk
Gestattet sind Fahrten in eine Werkstatt, die sich in einem angrenzendem Zulassungsbezirk befindet - und auch nur im Rahmen der HU festgestellter Mängel
Diese Einschränkungen werden im Fahrzeugschein vermerkt.
> weiterlesen